Vor Beginn der Ausbildung findet ein sehr umfangreicher Berufswahlprozess statt bei dem alle Beteiligten die bestmögliche Berufsperspektive für den jungen Menschen herausarbeiten. Oberstes Gebot ist hierbei - der junge Mensch steht im Mittelpunkt.
Um den jungen Menschen im besonderen Maß gerecht werden zu können bieten wir in nahezu allen Ausbildungsberufen nicht nur die Regelausbildung sondern auch die Ausbildung auf Fachwerkerebene an.
Sie ist – im Gegensatz zur Regelausbildung – stärker praxisorientiert und die theoretischen Anforderungen im Berufsschulunterricht sind verringert. Die Dauer der Werkerausbildung beträgt je nach Berufsbild zwei bis drei Jahre.
Bei einer guten Leistung besteht in einigen Berufsfeldern die Möglichkeit die theoriereduzierte Ausbildung durch ein drittes und/oder viertes Jahr zu einer Vollausbildung zu erweitern Die AusbilderInnen in unseren eigenen Ausbildungswerkstätten und -betrieben stimmen Erziehung und Ausbildung der Jugendlichen bestens aufeinander ab.
Unser Ausbildungsangebot steht auch jungen Menschen offen, die nach wie vor zu Hause wohnen oder aus anderen Einrichtungen kommen.
Nähere Informationen zu unseren berufsbildenden Angeboten finden Sie in der Leistungsvereinbarung.
Ansprechpartner:
Markus Apolloni, Ausbildungsleiter Ernährungsberufe, Gastronomieberufe
Telefon: 0 73 94 / 247-22
e-mail: markus.apolloni@st.konradihaus.de
Hubert Thielemann, Ausbildungsleiter Handwerksberufe
Telefon: 0 73 94/247-30
email: hubert.thielemann@st.konradihaus.de