Was wir tun

Perspektiven für die Jugend.

Entsprechend unserem Motto „Perspektiven für die Jugend“ ist es unser Hauptanliegen, junge Menschen, die Hilfe auf ihrem Weg in ein eigenständiges Leben benötigen, umfassend zu unterstützen.

Wir fördern und fordern Wege in die Selbstständigkeit und Eigenverantwortlichkeit auf der bewährten Grundlage einer qualifizierten Schul- und Berufsausbildung.

Wir entwickeln mit jungen Menschen zielgerichtet einen tragfähigen Lebensweg.

Dies bedeutet für viele junge Menschen Orientierung und ist oft eine entscheidende Weichenstellung für das Leben.

Ziel unserer Arbeit ist es, dass sich junge Menschen zu eigenständigen, handlungsfähigen und verantwortlichen Persönlichkeiten entwickeln. Sie sollen dazu befähigt werden, aktives und akzeptiertes Mitglied der Gesellschaft zu sein.

Ausgangspunkt unseres Handelns ist eine ganzheitliche Sichtweise. Unsere Erziehungs-, Betreuungs- und Bildungsarbeit ist auf den Bedarf des einzelnen jungen Menschen ausgerichtet. Dabei regen wir auf vielfältigen Ebenen Lern-, Entwicklungs- und Veränderungsprozesse an und nehmen zielgerichtet Einfluss auf deren Verlauf.

Für eine bestimmte Zeit bieten wir jungen Menschen ein Zuhause. Dazu gehören ein ansprechendes Wohnumfeld, Beziehungsangebote und Freizeitmöglichkeiten. Die gemeinsame Bewältigung von Alltagsanforderungen fördert die Integration und ermöglicht soziales Lernen.

Bei Schwierigkeiten im Bereich der Lern-, Arbeits- und Leistungsanforderungen arbeiten wir Förderangebote aus und bei Verhaltensauffälligkeiten entwickeln wir gemeinsam Veränderungsstrategien. Durch unsere Fachdienste als integrale Bestandteile unseres Gesamtangebotes, sowie durch externe Vernetzung können wir auf eine Vielzahl von Problemlagen eingehen und adäquate Lösungen anbieten.

Wir arbeiten planvoll und eng mit Jugendämtern zusammen und kooperieren mit den Herkunftsfamilien.

Rahmenkonzeption Stiftung St. Konradihaus