Wohnformen

Gemeinschaft erleben, Verantwortung übernehmen. Persönlichkeit stärken.

Zentrale Wohngruppen 

In unserem zentralen Wohnbereich in Schelklingen leben Jugendliche und junge Erwachsene gemeinschaftlich in verschiedenen Wohngruppen. Neben der Ausbildung in Schule und Beruf finden sie hier auch vielfältige Freizeitmöglichkeiten.

Die Wohngruppe als gezielt gestalteter Lern- und Lebensraum bildet das grundlegende pädagogische Konzept. Ein geregelter Alltag vermittelt den jungen Menschen Sicherheit. Die pädagogischen Fachkräfte stoßen auf vielfältige Weise Lern- und Veränderungsprozesse an.

In den zentralen Wohngruppen stehen den Jugendlichen überwiegend Einzelzimmer zur Verfügung, die sie persönlich gestalten können. Gemeinschaftsräume fördern das das Zusammenleben.

Schule und Ausbildungswerkstätten des St. Konradihauses befinden sich in unmittelbarer Nähe zu den zentralen Wohngruppen auf dem Gelände des Haupthauses in Schelklingen. Dies ermöglicht einen regelmäßigen, zielorientierten Informationsaustausch zwischen BetreuerInnen, LehrerInnen, AusbilderInnen und dem psychologischen Fachdienst. Kurze Wege erleichtern die pädagogische Arbeit und fördern das gemeinschaftliche Leben.

AnsprechpartnerInnen:
Nicole Burger, Wohnbereichsleiterin
Telefon: 0 73 94 / 247-56
e-mail: nicole.burger@st.konradihaus.de

Dorothea Rauscher, Wohnbereichsleiterin
Telefon: 0 73 94 / 247-70
e-mail: dorothea.rauscher@st.konradihaus.de


Nähere Informationen finden Sie in der entsprechenden Leistungsvereinbarung

 

 
Wohngruppen für männliche Jugendliche



Fragen und Erfahrungen zu „Jungesein“ und „Mannwerden“, zum eigenen geschlechtlichen Selbstverständnis, zu Lebenssituation und Lebenslagen, auch zu Körper, Gesundheit, Gewalterfahrungen und insbesondere zur Sexualität lassen sich in einer geschlechtshomogenen Gruppe oftmals offener und ehrlicher bearbeiten bzw. diskutieren. Im heterosozialen Kontext neigen Jungen wie Mädchen leicht zu Stereotypisierung.

Jungen fällt es untereinander leichter, individuell authentisch zu sein, aber auch ihre Gefühle mitzuteilen und über diese zu sprechen als in der Anwesenheit von Mädchen, bei der sie sich stärker an dem gesellschaftlich erwarteten Rollenverhalten der Geschlechter orientieren würden.

Unsere Wohngruppen sind ein vollstationäres Angebot der Jugendhilfe. Es werden männliche Kinder und Jugendliche ab 13 Jahren von pädagogischen Fachkräften in einem Bezugsbetreuersystem rund um die Uhr betreut, gefördert aber auch gefordert.
Die Unterbringung erfolgt in großzügig angelegten Wohneinheiten mit jugend- bzw. „jungengerechter“ Ausstattung.
Bei Bedarf ist auch eine Doppelzimmerbelegung möglich.

Wir betreuen junge Menschen,

  • die aus unterschiedlichen Gründen nicht mehr zu Hause leben können
  • die von ihrem Verhalten her den gesellschaftlichen Anforderungen nicht mehr gerecht werden
  • die aufgrund ihres Betreuungsbedarfs und ihrer Problemlagen in anderen Einrichtungen nicht aufgenommen werden
  • die aufgrund des für sie erforderlichen, spezifischen schulischen und beruflichen Förderungsbedarfes auf ein kombiniertes Angebot von Wohnen, Schule und Ausbildung angewiesen sind

Der Schwerpunkt unserer Wohngruppen liegt in der Vermittlung von haltenden, verbindlichen Beziehungen durch Bezugsbetreuer, in der Sicherstellung eines geregelten Tagesablaufes und in der Einübung sozialer Kompetenzen durch die Einbindung in ein solidarisches Gruppengefüge. Wir legen großen Wert auf die Mitbestimmung unserer jungen Menschen, daher finden im Rahmen der Partizipation regelmäßige Gruppenstunden statt.

Gruppenpädagogische sowie sozialtherapeutische und erlebnispädagogische Angebote runden das Profil ab. Es werden realistische, selbstbewusste und positive Einstellungen zur eigenen Person entwickelt. Ein den Ressourcen entsprechender Schulabschluss und darauf aufbauend ein beruflicher Abschluss wird angestrebt.

Ein wichtiger Konzeptbaustein sind die Entwicklung von gewaltfreien Konfliktstrategien und alternative Handlungskompetenzen.

AnsprechpartnerInnen:
Nicole Burger, Wohnbereichsleiterin
Telefon: 0 73 94 / 247-56
e-mail: nicole.burger@st.konradihaus.de

Dorothea Rauscher, Wohnbereichsleiterin
Telefon: 0 73 94 / 247-70
e-mail: dorothea.rauscher@st.konradihaus.de


Nähere Informationen finden Sie in der entsprechenden Leistungsvereinbarung

 

 

Dezentrale Wohngruppen 

Neben unseren zentralen Wohngruppen bieten wir sechs Außenwohngruppen für Jugendliche und junge Erwachsene mit besonderem Förderbedarf:

  • Koedukative Schülerwohngruppe „Lützelberg“
  • Koedukative Wohngruppe „Goethestraße“
  • Dezentrale Wohngruppe "Justingen"
  • Dezentrale Wohngruppe "Schillerstraße“
  • Verselbständigungsgruppe „Blaubeurer Straße“

Auch in den dezentralen Wohngruppen bewohnen die Jugendlichen fast ausschließlich Einzelzimmer.

AnsprechpartnerInnen:
Nicole Burger, Wohnbereichsleiterin
Telefon: 0 73 94 / 247-56
e-mail: nicole.burger@st.konradihaus.de

Dorothea Rauscher, Wohnbereichsleiterin
Telefon: 0 73 94 / 247-70
e-mail: dorothea.rauscher@st.konradihaus.de


Nähere Informationen finden Sie in der entsprechenden Leistungsvereinbarung

 

 
Koedukative Schülerwohngruppe „Lützelberg“



Die Wohngruppe liegt idyllisch gelegen, umgeben von Garten und dem Flüsschen Ach, in einem ruhigen Wohngebiet in Schelklingen. Dort ist Platz für sechs weibliche und männliche Kinder und Jugendliche ab 12 Jahren. Ein paritätisch besetztes Team ermöglicht ein familienähnliches Zusammenleben.

Ein klar strukturierter und organisierter Tagesablauf, Lern- und Spielangebote, gezielte Freizeitaktivitäten und das Einüben alltagspraktischer Fähigkeiten und Fertigkeiten prägen den Alltag auf der Wohngruppe.

Der Schulbesuch ist in der hausinternen Schule möglich. Eine enge Vernetzung und gezielte Lernförderung ist durch die räumliche Nähe in besonderem Maße gegeben. Beim Vorliegen entsprechender Voraussetzungen können auch öffentliche Schulen besucht werden.

AnsprechpartnerInnen:
Dorothea Rauscher, Wohnbereichsleiterin
Telefon: 0 73 94 / 247-70
e-mail: dorothea.rauscher@st.konradihaus.de


Nähere Informationen finden Sie in der entsprechenden Leistungsvereinbarung

 

 

Koedukative Wohngruppe „Goethestraße“



Die Wohngruppe liegt abseits der zentralen Einrichtung, mitten in einem ruhigen Wohngebiet. In diesem reizarmen Umfeld finden sechs Jungen und Mädchen ab 12 Jahren den erforderlichen Schutz- und Schonraum. Ein großer, gemütlicher Garten umgibt das Wohngruppenhaus.

Die Mädchen und Jungen befinden sich größtenteils in der hausinternen Ausbildung. Das paritätisch besetzte Team arbeitet sehr eng mit den Ausbildungsbetrieben zusammen. Mädchen und Jungen werden gleichberechtigt und ganzheitlich auf ihrem Weg in die Selbständigkeit gefördert und unterstützt.

Das Wohngruppenklima bietet den Jugendlichen breite Entfaltungsmöglichkeiten, Toleranz und Rücksichtnahme spielen im Alltag eine zentrale Rolle.

AnsprechpartnerInnen:
Dorothea Rauscher, Wohnbereichsleiterin
Telefon: 0 73 94 / 247-70
e-mail: dorothea.rauscher@st.konradihaus.de


Nähere Informationen finden Sie in der entsprechenden Leistungsvereinbarung

 

Verselbständigungsgruppe „Blaubeurer Straße“



Die Verselbständigungsgruppe in der Blaubeurer Straße bietet lebensnahe Lernfelder für sieben männliche junge Menschen von 16 Jahren an. Sie ist gemäß § 34 SGB VlII (Sonstige betreute Wohnform) zwischen „klassischer“ vollstationärer Wohngruppe und dem Betreuten Jugendwohnen angesiedelt.

Der Weg in die Selbständigkeit wird sozialpädagogisch begleitet. Umfang und Intensität der Betreuung werden zugunsten zeitlicher Freiräume gezielt gelockert und verringert. So öffnet sich den Jugendlichen der Weg in die Selbständigkeit.

AnsprechpartnerInnen:
Dorothea Rauscher, Wohnbereichsleiterin
Telefon: 0 73 94 / 247-70
e-mail: dorothea.rauscher@st.konradihaus.de


Nähere Informationen finden Sie in der entsprechenden Leistungsvereinbarung